Die DinamIT Informatik Kft. beendete mit Erfolg das Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit dem Titel „LÉTLELET – Család a virtuális térben“ (Reg. Nummer: GOP-1.2.1-09-2010-0018).
Steuernummer: 22799571-2-19
Firmenregistrierungsnummer: 19-09-513045
Einreichung des Antrags: 30. 08. 2010
Umfang des Projekts: 502 500 000,- HUF
EU Unterstützung: 245 245 000,- HUF (49,7%)
Eigenbetrag: 257 255 000,- HUF
Adresse: 8230 Balatonfüred, Fürdő u. 17/B
- Erste Stufe ist die Risikoanalyse;
- Danach kommt die Ausarbeitung des Aktionsplans, der die Indikationen und Risikos beinhalten.
- Schließlich die Stufe der Unterstützung, in der LÉTLELET und sein Partnernetz bei der Verwirklichung des Aktionsplans hilft.
LÉTLELET stellt während der Risikoanalyse zahlreiche Fragen über die Lebensgewohnheiten, über die Krankheiten in der Familie und über die Krankengeschichte des Ausfüllers. Die medizinisch fundierte Risikoanalyse braucht sehr viele Fragen. Wegen der leichteren Handhabung sind die Fragen auf Gruppen geteilt, die Beantwortung der einzelnen Fragen kann zu immer neueren Teilergebnissen führen. Die Verfasser versuchten alle Chancen zu nutzen, den langen Prozess der Risikoanalyse angenehmer zu machen. Man kann LÈTLELET auch mit Smartphone erreichen, so kann man die „Leerlaufzeiten“ mit der Beantwortung der Fragen ausnutzen. Bei den Fragen der medizinischen Vorgeschichte (zum Beispiel Ergebnisse der Laboruntersuchungen, diagnostizierte und behandelte Krankheiten) ist es möglich die Daten automatisch aus einem IT System eines Krankanhausen rüberzunehmen, falls die dazu nötigen Zugriffe vorhanden sind.
Die Interessenten können bei jeder Frage Informationen darüber erhalten, weswegen die Fragen gestellt wurden, was für medizinische Beweise im Hintergrund der Fragen stehen, und was sind die möglichen Vor- und Nachteile anhand der Antworten. Aus diesen Daten wurden von LÉTLELET auch spielerische Wissenstests zusammengestellt, mit denen die Teilnehmer ihr Wissen über eine Krankheit, oder Risikofaktor testen können.
Der letzte Schritt der Risikoanalyse ist die Auswertung der Fragen, die Erfassung der Risikofaktoren ind ihrer Wirkungen, und die Zusammenstellung der medizinisch fundierten Indikationen und Kontraindikationen. Daraus erschließt sich einen mit Erläuterungen versehener Aktionsplan, der einerseits die Beschreibung des jetzigen Status beinhaltet, anderseits beschreibt, was man zur Einschränkung des Risikos tun, oder meiden sollte .
Die Elemente des Aktionsplans bedeuten oft Umstellung von Lebensweise, Einführung neuer Gewohnheiten, das ist oft nicht einfach. Da die Indikationen oft mit Bewegung, Ernährung, Stress-Behandlung zusammenhängende Beratungen beinhalten, stellten die Mitarbeiter von LÉTLELET mehrere Materialien zusammen, mit denen Hilfe die Übertragung ins alltägliche Leben leichter fällt. Bei der Ernährung sind so zum Beispiel mehrere Rezepte vorhanden. Wer mehr Ermutigung braucht, kann sich in einem Kurzfilm anschauen, wie unsere Ernährungswissenschaftler in unserer Lehrküche die Speisen zubereiten.
Das Portal ermöglicht die aktuellen persönliche Daten mit den früheren Daten, mit dem Bevölkerungsdurchschnitt, mit dem Durchschnitt der Portalbenutzer und mit den Daten der Zielsetzung zu vergleichen.
Mit der konsequenten Einhaltung des Aktionsplans kann bei einer erneuten Risikoanalyse der gesunde Lebensstil perfektioniert werden, LÉTLELET ermöglicht die Einsetzung des präventiven Denkens und die Minimalisierung der Risikofaktoren.